German [de], .epub, 🚀/upload/zlib, 1.8MB, 📗 Book (unknown), upload/trantor/de/Rhmkorf, Peter/Des Reiches genialste Schandschnauze ú Texte und Briefe zu Walther von der Vogelweide.epub
Des Reiches genialste Schandschnauze · Texte und Briefe zu Walther von der Vogelweide 🔍
Konstanz University Press. in Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung, Bookwire GmbH, Göttingen, 2016
Rühmkorf, Peter 🔍
description
Entwürfe alternativer Gemeinwesen sind bis heute mit dem Namen der utopischen Insel verbunden, die Thomas Morus vor 500 Jahren beschrieben hat. »Utopia« ist aber nicht nur eine politische, sondern auch eine literarische Erfindung. Dieser Doppelcharakter von politischem Gehalt und poetischer Form, der die Gattung Utopie kennzeichnet, steht in "Fiktion und Praxis" im Mittelpunkt der Untersuchung. Michael Dominik Hagel schreibt die Geschichte der Verknüpfung von Politik und Fiktion im Genre der Utopie vom Anfang des 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Gegenstand der Analyse sind nicht nur berühmte Werke von Morus, Machiavelli, Campanella, Bacon, J. G. Schnabel, Mercier oder Wieland, sondern auch eine Vielzahl heute vergessener Texte und Bilder. »Fiktion und Praxis« erzählt die Wissensgeschichte der Utopie vor der wissenschaftlichen Erfindung der Gattung zwischen Staatswissenschaft und Ästhetik des 19. Jahrhunderts. ### Über den Autor und weitere MitwirkendeMichael Dominik Hagel, geb. 1981, studierte Literaturwissenschaft in Wien und Berlin. Er war Junior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien und Assistent an der Université de Neuchâtel. Zurzeit arbeitet er als Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds an der Humboldt-Universität zu Berlin.Wörter : 66299
Alternative filename
trantor/de/Rühmkorf, Peter/Des Reiches genialste Schandschnauze · Texte und Briefe zu Walther von der Vogelweide.epub
Alternative title
Fiktion und Praxis : Eine Wissensgeschichte der Utopie, 1500-1800
Alternative author
Hagel, Michael Dominik
Alternative author
Michael Dominik Hagel
Alternative edition
Germany, Germany
Alternative edition
3, 2016-10-04
Alternative description
Umschlag -- Titel -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I -- Der utopische Moment: Morus' Utopia. 1516 -- Die Textur Utopias. Der Weg zur Beschreibung des Staats -- Raumordnung -- Zeitordnung -- Die Kontrastierung Utopias: Machiavelli. 1500-1535 -- Bilder des Staats -- Die Wirklichkeit der Dinge -- Machiavellis Zeitkonzeptionen -- Die Stabilisierung der Utopie. 1515-1630 -- Das Spektrum der frühen Rezeption -- Die Dynamik des Genres. Sonnenstadt und Neu-Atlantis -- Teil II -- Die Grenzen der Utopie. 1700-1725 -- Fata vs. Status -- Statik und Erzählung. Das Land der Zufriedenheit -- Die Neukonfiguration der Utopie. 1725-1750 -- Robinsonade vs. Telemachie -- Kollektiver Schiffbruch - Kontinentale Projekte. Das Land der Inquiraner und Der redliche Mann am Hofe -- Geschichten und Abbildungen: Wunderliche Fata einiger Seefahrer -- Teil III -- Geschichtenlogik der Utopie: Wieland. 1765-1775 -- Die Utopie der Geschichte des Agathon -- Die Dauer der Fiktion. Nachlass des Diogenes von Sinope -- Staatsgeschichte: Temporalisierung und Kontinentalisierung des Genres. Der Goldne Spiegel oder die Könige von Scheschian -- Inselweltgeschichten. 1779 -1788 -- Der Roman der Weltgeschichte. Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht und Das Jahr 2440 -- Inselarchäologie. Robinson Krusoe -- Inselrevolten. Die glückliche Insel und Trakimor -- Ende der Staatsgeschichte. 1790 -1795 -- Kontinent und Isolation. Yhakanpol, Ala Lama und Benjamin Noldmann -- Reprisen. Die Enden des Neuen Felsenburg und des Goldnen Spiegels -- Rückblick: Literatur-Geschichte des Staatsromans -- Abbildungsnachweise -- Bibliographie -- Dank -- Ausführliches Inhaltsverzeichnis -- Impressum
Alternative description
Entwürfe alternativer Gemeinwesen sind bis heute mit dem Namen der utopischen Insel verbunden, die Thomas Morus vor 500 Jahren beschrieben hat. »Utopia« ist aber nicht nur eine politische, sondern auch eine literarische Erfindung. Dieser Doppelcharakter von politischem Gehalt und poetischer Form, der die Gattung Utopie kennzeichnet, steht in "Fiktion und Praxis" im Mittelpunkt der Untersuchung.
Michael Dominik Hagel schreibt die Geschichte der Verknüpfung von Politik und Fiktion im Genre der Utopie vom Anfang des 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Gegenstand der Analyse sind nicht nur berühmte Werke von Morus, Machiavelli, Campanella, Bacon, J. G. Schnabel, Mercier oder Wieland, sondern auch eine Vielzahl heute vergessener Texte und Bilder. »Fiktion und Praxis« erzählt die Wissensgeschichte der Utopie vor der wissenschaftlichen Erfindung der Gattung zwischen Staatswissenschaft und Ästhetik des 19. Jahrhunderts.
### Über den Autor und weitere Mitwirkende
Michael Dominik Hagel, geb. 1981, studierte Literaturwissenschaft in Wien und Berlin. Er war Junior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien und Assistent an der Université de Neuchâtel. Zurzeit arbeitet er als Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Lyrik & Gedichte & Prosa
Michael Dominik Hagel schreibt die Geschichte der Verknüpfung von Politik und Fiktion im Genre der Utopie vom Anfang des 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Gegenstand der Analyse sind nicht nur berühmte Werke von Morus, Machiavelli, Campanella, Bacon, J. G. Schnabel, Mercier oder Wieland, sondern auch eine Vielzahl heute vergessener Texte und Bilder. »Fiktion und Praxis« erzählt die Wissensgeschichte der Utopie vor der wissenschaftlichen Erfindung der Gattung zwischen Staatswissenschaft und Ästhetik des 19. Jahrhunderts.
### Über den Autor und weitere Mitwirkende
Michael Dominik Hagel, geb. 1981, studierte Literaturwissenschaft in Wien und Berlin. Er war Junior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien und Assistent an der Université de Neuchâtel. Zurzeit arbeitet er als Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Lyrik & Gedichte & Prosa
Alternative description
<p>Entwürfe alternativer Gemeinwesen sind bis heute mit dem Namen der utopischen Insel verbunden, die Thomas Morus vor 500 Jahren beschrieben hat. »Utopia" ist aber nicht nur eine politische, sondern auch eine literarische Erfindung. Dieser Doppelcharakter von politischem Gehalt und poetischer Form, der die Gattung Utopie kennzeichnet, steht in "Fiktion und Praxis" im Mittelpunkt der Untersuchung.Michael Dominik Hagel schreibt die Geschichte der Verknüpfung von Politik und Fiktion im Genre der Utopie vom Anfang des 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Gegenstand der Analyse sind nicht nur berühmte Werke von Morus, Machiavelli, Campanella, Bacon, J. G. Schnabel, Mercier oder Wieland, sondern auch eine Vielzahl heute vergessener Texte und Bilder. »Fiktion und Praxis" erzählt die Wissensgeschichte der Utopie vor der wissenschaftlichen Erfindung der Gattung zwischen Staatswissenschaft und Ästhetik des 19. Jahrhunderts.<br></p>
date open sourced
2024-06-27
🚀 Fast downloads
Become a member to support the long-term preservation of books, papers, and more. To show our gratitude for your support, you get fast downloads. ❤️
- Option #1: Fast Partner Server #1 (recommended) (open in viewer) (no redirect) (no browser verification or waitlists)
- Option #2: Fast Partner Server #2 (open in viewer) (no redirect)
- Option #3: Fast Partner Server #3 (open in viewer) (no redirect)
- Option #4: Fast Partner Server #4 (open in viewer) (no redirect)
- Option #5: Fast Partner Server #5 (open in viewer) (no redirect)
- Option #6: Fast Partner Server #6 (open in viewer) (no redirect)
🐢 Slow downloads
From trusted partners. More information in the FAQ. (might require browser verification — unlimited downloads!)
- Option #1: Slow Partner Server #1 (slightly faster but with waitlist)
- Option #2: Slow Partner Server #2 (slightly faster but with waitlist)
- Option #3: Slow Partner Server #3 (no waitlist, but can be very slow)
- After downloading: Open in our viewer
External downloads
All download options have the same file, and should be safe to use. That said, always be cautious when downloading files from the internet, especially from sites external to Anna’s Archive. For example, be sure to keep your devices updated.
-
For large files, we recommend using a download manager to prevent interruptions.
Recommended download managers: JDownloader -
You will need an ebook or PDF reader to open the file, depending on the file format.
Recommended ebook readers: Anna’s Archive online viewer, ReadEra, and Calibre -
Use online tools to convert between formats.
Recommended conversion tools: CloudConvert -
You can send both PDF and EPUB files to your Kindle or Kobo eReader.
Recommended tools: Amazon‘s “Send to Kindle” and djazz‘s “Send to Kobo/Kindle” -
Support authors and libraries
✍️ If you like this and can afford it, consider buying the original, or supporting the authors directly.
📚 If this is available at your local library, consider borrowing it for free there.
Total downloads:
A “file MD5” is a hash that gets computed from the file contents, and is reasonably unique based on that content. All shadow libraries that we have indexed on here primarily use MD5s to identify files.
A file might appear in multiple shadow libraries. For information about the various datasets that we have compiled, see the Datasets page.
For information about this particular file, check out its JSON file. Live/debug JSON version. Live/debug page.