German [de], .pdf, 🚀/lgli/lgrs/nexusstc/scihub/upload/zlib, 12.4MB, 📘 Book (non-fiction), upload/newsarch_ebooks/2022/01/03/Einfuhrung in die Wirtschaftsinformatik Band 2 Gestalten d.pdf
Einführung in die Wirtschaftsinformatik: Band 2: Gestalten des digitalen Zeitalters (German Edition) 🔍
Springer Berlin Heidelberg Imprint : Springer Gabler, 1. Aufl. 2017, Berlin, Heidelberg, 2017
Claudia Lemke, Walter Brenner, Kathrin Kirchner (auth.) 🔍
description
Dieses Lehrbuch ist eine moderne und zukunftsweisende Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Es kombiniert strategisches Wissen mit operativem Know-How. Als Leitfaden zur aktiven Gestaltung der komplexen Herausforderungen ist es die logische Fortsetzung des erfolgreichen ersten Bandes zum "Verstehen des digitalen Zeitalters".Die digitale Transformation ist die umfassendste Reformationsaufgabe von Wirtschaft und Gesellschaft und erfordert ein neues Set an Führungs- und Managementprinzipien. Daten und Algorithmen sind hierbei der universelle Rohstoff im digitalen Zeitalter. Das Buch liefert eine gut verständliche Einführung in die Programmierung und stellt ein Managementsystem zur Gestaltung der digitalen Transformation vor. Als Lehrbuch enthält es Lernziele und Kontrollfragen sowie Literaturempfehlungen zur weiterführenden Diskussionen. Dieser zweite Band eignet sich nicht nur für Studierende, sondern kann auch von Praktikern genutzt werden.
Alternative filename
lgrsnf/K:\!genesis\!repository8\8\spr\10.1007%2F978-3-662-53656-8.pdf
Alternative filename
lgli/K:\!genesis\!repository8\8\spr\10.1007%2F978-3-662-53656-8.pdf
Alternative filename
lgli/10.1007/978-3-662-53656-8.pdf
Alternative filename
nexusstc/Einführung in die Wirtschaftsinformatik/38cb3d75859ef2df8694bd403368ba05.pdf
Alternative filename
scihub/10.1007/978-3-662-53656-8.pdf
Alternative author
Claudia Lemke; Walter Brenner; Kathrin Kirchner; Springer-Verlag GmbH
Alternative author
Lemke, Claudia, Brenner, Walter, Kirchner, Kathrin
Alternative author
pdfsam-console (Ver. 2.4.1e)
Alternative publisher
Springer Spektrum. in Springer-Verlag GmbH
Alternative publisher
Steinkopff. in Springer-Verlag GmbH
Alternative publisher
Gabler Verlag
Alternative edition
Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Berlin, 2017
Alternative edition
Lehrbuch, 1. Aufl. 2017, Berlin, 2017
Alternative edition
1. Aufl. 2017, 2017-01-26
Alternative edition
Deutschland, 2017
Alternative edition
Germany, Germany
metadata comments
sm63608196
metadata comments
producers:
Adobe PDF Library 10.0.1
metadata comments
{"edition":"1","isbns":["3662536552","3662536560","9783662536551","9783662536568"],"publisher":"Springer"}
Alternative description
Danksagung an alle Personen, die direkt und indirekt zum Gelingen des Lehrbuchsbeigetragen haben 6
Geleitwort 7
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 13
1 Der Weg vom Verstehen zum Gestalten im digitalen Zeitalter 17
1.1 Der digitale Wandel als zentrale unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung 17
1.2 Gestalten des digitalen Zeitalters: Schwerpunkte und Aufbau von Band 2 21
1.3 Verstehen des digitalen Zeitalters: Ein Resümee von Band 1 24
Literatur 29
2 Zalando Radical Agility: Vom Online-Retailer zur Fashion Plattform 30
2.1 Die Zalando-Story 30
2.2 Fashion als Plattform 32
2.3 Radical Agility 34
3 Die Dominanz von Software im digitalen Zeitalter 41
3.1 Einleitung und Lernziele 41
3.2 Zentrale Definitionen 44
3.3 Historische Entwicklung und heutiges Erscheinungsbild von Algorithmen 47
3.4 Selbstlernende Algorithmen im digitalen Zeitalter 55
3.5 Programmentwurf und Softwareentwicklung 63
3.6 Herausforderungen der Softwareentwicklung im digitalen Zeitalter 67
3.7 Verantwortung aller Akteure der Softwareentwicklung 72
3.8 Akzeptanz und Grenzen von Algorithmen 75
3.9 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen 77
3.10 Kontrollfragen und weiterführende Diskussionen 78
Literatur 80
4 Für Einsteiger: Verstehen und Strukturieren von Ideen 84
4.1 Einleitung und Lernziele 84
4.2 Grundelemente 87
4.3 Problemstellung 1: Kuckucksuhr 101
4.4 Problemstellung 2: Auswahl von Musikstücken 102
4.5 Problemstellung 3: Musiktitelliste alphabetisch ordnen 104
4.6 Problemstellung 4: Auswahl eines Smartphones 107
4.7 Problemstellung 5: Neue WG mieten 111
4.8 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen 116
4.9 Kontrollfragen und weiterführende Diskussionen 117
Literatur 118
5 Für Fortgeschrittene: Programmieren und Testen von Ideen 119
5.1 Einleitung und Lernziele 119
5.2 Grundelemente 123
5.3 Problemstellung 1: Kuckucksuhr 132
5.4 Problemstellung 2: Auswahl von Musikstücken 137
5.5 Problemstellung 3: Musiktitelliste alphabetisch ordnen 140
5.6 Problemstellung 4: Auswahl eines Smartphones 144
5.7 Problemstellung 5: Neue WG mieten 146
5.8 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen 150
5.9 Kontrollfragen und weiterführende Diskussionen 151
5.10 Anhang: Vollständiger Programmcode in Java für die fünf Problemstellungen 152
Literatur 159
6 Algorithmen im Alltag von Managern: Beispiele eines praktischen Advanced Analytics 160
6.1 Einleitung und Lernziele 160
6.2 Zentrale Definitionen 162
6.3 Anwendungsbereich 1: Analyse des Kaufverhaltens am Beispiel von Produktempfehlungen 165
6.4 Anwendungsbereich 2: Klassifikation von Kundenschreiben 174
6.5 Anwendungsbereich 3: Vorhersage einer Sterne-Wertung aus Bewertungstexten mobiler Apps 182
6.6 Weiterführende Betrachtungen für eine Datenanalyse in Unternehmen 192
6.7 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen 192
6.8 Kontrollfragen und weiterführende Diskussionen 194
Literatur 196
7 Das Managementsystem zur Gestaltung im digitalen Zeitalter: Digitale Transformation und Gestaltungsprinzipien 198
7.1 Einleitung und Lernziele 198
7.2 Zentrale Definition 201
7.3 Das Wesen der digitalen Transformation 204
7.4 Auswahl der Gestaltungsprinzipien 213
7.5 Gestaltungsprinzipien im Detail 216
7.6 Eckpfeiler einer digitalen Führung 220
7.7 Digitale Vorreiter und Digitale Governance 227
7.8 Fertigkeiten erfolgreicher (digitaler) Führungspersönlichkeiten 231
7.9 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen 233
7.10 Kontrollfragen und weiterführende Diskussionen 233
Literatur 235
8 Das Managementsystem zur Gestaltung im digitalen Zeitalter: Gestaltungsbausteine 239
8.1 Einleitung und Lernziele 239
8.2 Zentrale Definition 242
8.3 Strukturierung der Gestaltungsbausteine 243
8.4 Der Gestaltungsbaustein B1: Innovation 249
8.5 Der Gestaltungsbaustein B2: Planung 259
8.6 Der Gestaltungsbaustein B3: Entwicklung 270
8.7 Der Gestaltungsbaustein B4: Betrieb 280
8.8 Der Gestaltungsbaustein B5: Organisation 290
8.9 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen 302
8.10 Kontrollfragen und weiterführende Diskussionen 302
Literatur 304
9 Das Managementsystem zur Gestaltung im digitalen Zeitalter: Gestaltungstechniken 307
9.1 Einleitung und Lernziele 307
9.2 Zentrale Definition 310
9.3 Auswahl und Strukturierung der Techniken 311
9.4 Gestaltungstechnik T1: Agile Softwareentwicklung 315
9.5 Gestaltungstechnik T2: Anforderungsmodellierung 323
9.6 Gestaltungstechnik T3: Architekturmanagement 334
9.7 Gestaltungstechnik T4: Crowdsourcing 344
9.8 Gestaltungstechnik T5: Culture Change 351
9.9 Gestaltungstechnik T6: Datenmodellierung 358
9.10 Gestaltungstechnik T7: Design Thinking 366
9.11 Gestaltungstechnik T8: DevOps 376
9.12 Gestaltungstechnik T9: Entwicklung Apps 384
9.13 Gestaltungstechnik T10: Exploration und Visualisierung von Daten 390
9.14 Gestaltungstechnik T11: IT Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 400
9.15 Gestaltungstechnik T12: Lean Startup 409
9.16 Gestaltungstechnik T13: Modellierung Geschäftsmodelle 419
9.17 Gestaltungstechnik T14: Modulares Plattform-Design 430
9.18 Gestaltungstechnik T15: Projektmanagement 442
9.19 Gestaltungstechnik T16: Prototyping 452
9.20 Gestaltungstechnik T17: Prozessmodellierung 461
9.21 Gestaltungstechnik T18: Sicherheits- und Risikomanagement 471
9.22 Gestaltungstechnik T19: Tech-Screening 478
9.23 Gestaltungstechnik T20: Tracking und Monitoring 487
9.24 Zusammenfassung 494
9.25 Kontrollfragen und weiterführende Diskussionen 495
Literatur 496
10 Implikationen für das Lehr- und Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik 506
10.1 Einleitung 506
10.2 Unser Diskussionsbeitrag zur Erweiterung der Wirtschaftsinformatik in Forschung und Lehre 508
Literatur 512
Autorenverzeichnis 513
Alternative description
Dieses Lehrbuch ist eine moderne und zukunftsweisende Einführung in die Wirtschaftsinformatik im digitalen Zeitalter. Als Leitfaden zur methodisch fundierten Gestaltung der komplexen technologischen Herausforderungen ist es die logische Fortsetzung des erfolgreichen ersten Bandes zum "Verstehen des digitalen Zeitalters". Die digitale Transformation ist die umfassendste Reformationsaufgabe von Wirtschaft und Gesellschaft. Daten und Algorithmen sind hierbei der universelle Rohstoff. Dieser Band beginnt mit einer gut verständlichen Einführung in die Programmierung und zeigt typische Anwendungsbeispiele für einen modernen Umgang mit Daten und Algorithmen. Ein Managementsystem zur Gestaltung der digitalen Transformation liefert die Prinzipien, Bausteine und Techniken. Als Lehrbuch enthält es Lernziele und Kontrollfragen sowie Literaturempfehlungen zur weiterführenden Diskussionen. Dieser zweite Band eignet sich nicht nur für Studierende, sondern kann auch von Praktikern genutzt werden. Der Inhalt - Einführung in die Programmierung und deren unternehmerische Anwendung als Antwort auf die zunehmende Dominanz von Algorithmen im digitalen Zeitalter - Umfassende Bestimmung des Begriffs Digitale Transformation mit den Konsequenzen für die Führung und das Management von Unternehmen - Vorstellung der Eckpunkte des erfolgreichen digitalen Geschäftsmodells von Zalando SE Die Autoren Prof. Dr. Claudia Lemke ist Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Prof. Dr. Walter Brenner ist Professor für Wirtschaftsinformatik und geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen. Prof. Dr. Kathrin Kirchner ist Professorin für Internationale Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alternative description
Front Matter....Pages I-XX
Der Weg vom Verstehen zum Gestalten im digitalen Zeitalter....Pages 1-13
Zalando Radical Agility: Vom Online-Retailer zur Fashion Plattform....Pages 15-25
Die Dominanz von Software im digitalen Zeitalter....Pages 27-69
Für Einsteiger: Verstehen und Strukturieren von Ideen....Pages 71-105
Für Fortgeschrittene: Programmieren und Testen von Ideen....Pages 107-147
Algorithmen im Alltag von Managern: Beispiele eines praktischen Advanced Analytics....Pages 149-186
Das Managementsystem zur Gestaltung im digitalen Zeitalter: Digitale Transformation und Gestaltungsprinzipien....Pages 187-227
Das Managementsystem zur Gestaltung im digitalen Zeitalter: Gestaltungsbausteine....Pages 229-296
Das Managementsystem zur Gestaltung im digitalen Zeitalter: Gestaltungstechniken....Pages 297-495
Implikationen für das Lehr- und Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik....Pages 497-503
Back Matter....Pages 505-514
date open sourced
2017-04-19
Read more…

🚀 Fast downloads

Become a member to support the long-term preservation of books, papers, and more. To show our gratitude for your support, you get fast downloads. ❤️

🐢 Slow downloads

From trusted partners. More information in the FAQ. (might require browser verification — unlimited downloads!)

All download options have the same file, and should be safe to use. That said, always be cautious when downloading files from the internet, especially from sites external to Anna’s Archive. For example, be sure to keep your devices updated.
  • For large files, we recommend using a download manager to prevent interruptions.
    Recommended download managers: JDownloader
  • You will need an ebook or PDF reader to open the file, depending on the file format.
    Recommended ebook readers: Anna’s Archive online viewer, ReadEra, and Calibre
  • Use online tools to convert between formats.
    Recommended conversion tools: CloudConvert
  • You can send both PDF and EPUB files to your Kindle or Kobo eReader.
    Recommended tools: Amazon‘s “Send to Kindle” and djazz‘s “Send to Kobo/Kindle”
  • Support authors and libraries
    ✍️ If you like this and can afford it, consider buying the original, or supporting the authors directly.
    📚 If this is available at your local library, consider borrowing it for free there.