German [de], .pdf, 🚀/lgli/lgrs/nexusstc/zlib, 16.3MB, 📘 Book (non-fiction), nexusstc/Handbuch Klinisches Risikomanagement: Grundlagen, Konzepte, Lösungen - medizinisch, ökonomisch, juristisch/016486192b0cc8774a5629f78e8453ee.pdf
Handbuch Klinisches Risikomanagement: Grundlagen, Konzepte, Lösungen - medizinisch, ökonomisch, juristisch (Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management) (German Edition) 🔍
Springer; Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K, Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management, 1, 2015
Alexander Euteneier (eds.) 🔍
description
Risiken lassen sich nicht ausschließen – aber minimieren
Klinisches Risikomanagement ist wesentlicher Bestandteil ärztlichen und pflegerischen Handelns. 35 Experten erläutern aus ihrer Fachperspektive Grundlagen und Konzepte, zeigen praktische Lösungen auf und stellen notwendige Werkzeuge, u.a. Checklisten, Standard Operating Procedures, Critical Incident Reporting-Systeme, Mortalitäts- & Morbiditäts-Konferenzen, Peer Reviews, Ursachenanalysen, Qualitäts- und Patientensicherheitsindikatoren sowie Methoden der Risikoerfassung und Bewertung vor. Risikorelevantes Managementwissen und Erkenntnisse aus der Human Factor Forschung fließen in die Themen wie Führung, Teamentwicklung, Schulungen und Trainings, Mitarbeitermotivation, Patientensicherheit und Entwicklung einer Sicherheitskultur ein.
Das zentrale Anliegen dieses Handbuchs ist es, die wesentlichen Elemente des klinischen Risikomanagement umfassend und aus verschiedenen Blickwinkeln darzustellen. Es werden sowohl medizinische, managementbezogene, ökonomische als auch juristische Themen angesprochen, um dem Leser alles an die Hand zu geben, ein effizientes Risikomanagement - am eigenen Bedarf orientiert - zu implementieren.
Die Zielgruppe dieses Buches sind dementsprechend Entscheidungsträger und Führungskräfte, sowie die vielen Umsetzer vor Ort, wie Geschäftsführer, Ärztliche Direktoren, Pflegedirektoren, Chefärzte, Oberärzte in Führungspositionen, Pflegedienstleitungen, Stationsleitungen, Risikomanager, Qualitätsmanager- und Beauftragte, Personalmanager, Hygienemanager- und Beauftragte, IT-Führungskräfte, Apotheker, Medizintechniker, Krisenmanager und Juristen.
Alternative filename
lgrsnf/K:\springer\10.1007%2F978-3-662-45150-2.pdf
Alternative filename
lgli/K:\springer\10.1007%2F978-3-662-45150-2.pdf
Alternative author
Alexander Euteneier; Springer-Verlag GmbH
Alternative author
Euteneier, Alexander
Alternative publisher
Springer Spektrum. in Springer-Verlag GmbH
Alternative publisher
Steinkopff. in Springer-Verlag GmbH
Alternative publisher
Springer London, Limited
Alternative edition
Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management, 1. Aufl. 2015, Berlin, Heidelberg, 2015
Alternative edition
Springer Nature, Berlin, 2015
Alternative edition
Germany, Germany
Alternative edition
Oct 28, 2015
metadata comments
lg1469334
metadata comments
{"edition":"1","isbns":["3662451492","3662451506","9783662451496","9783662451502"],"publisher":"Springer","series":"Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management"}
metadata comments
Source title: Handbuch Klinisches Risikomanagement: Grundlagen, Konzepte, Lösungen - medizinisch, ökonomisch, juristisch (Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management) (German Edition)
Alternative description
Front Matter....Pages I-XXXII
Front Matter....Pages 1-1
Einführung – Was bedeutet klinisches Risikomanagement?....Pages 3-9
Historie und Entwicklung....Pages 11-18
Rahmenfaktoren des deutschen Gesundheitssystems....Pages 19-35
Rahmenfaktoren des österreichischen Gesundheitssystems....Pages 37-47
Rahmenfaktoren des schweizerischen Gesundheitssystems....Pages 49-56
Front Matter....Pages 57-58
Grundsätzliche Aspekte des klinischen Risikomanagements....Pages 59-82
Messmethoden und Daten zur Erfassung der Patientensicherheit....Pages 83-92
Management komplexer Systeme....Pages 93-98
Das Team – Kooperation und Kommunikation....Pages 99-108
Führung und Risikomanagement....Pages 109-124
Motivation und Verhalten....Pages 125-132
Human Factor....Pages 133-146
Regelverstöße....Pages 147-162
Informationstechnologie und Risikomanagement....Pages 163-171
Aufgaben der Medizintechnik....Pages 173-183
Aufgaben des Medikamentenmanagements....Pages 185-193
Aufgaben des Hygienemanagements....Pages 195-205
Compliance in der Medizin....Pages 207-216
Juristische Aspekte des klinischen Risikomanagements....Pages 217-225
Bedeutung der Haftpflichtversicherung....Pages 227-239
Front Matter....Pages 241-241
Wahl der Risikomanagementstrategie....Pages 243-254
Elemente des klinischen Risikomanagements....Pages 255-291
Changemanagement – Organisation des Wandels....Pages 293-306
Implementierung von Risikomanagementprojekten....Pages 307-318
Krisenmanagement....Pages 319-327
Schadensmanagement....Pages 329-342
Risikocontrolling....Pages 343-347
Steuerungswerkzeuge für das klinische Risikomanagement....Pages 349-367
Prozessmanagement....Pages 369-379
Front Matter....Pages 381-381
Personaleinsatz....Pages 383-451
Prozesse....Pages 453-549
Die aktive Patientenrolle im Risikomanagement....Pages 551-556
Analyse- und Reportingwerkzeuge....Pages 557-616
Infrastruktur und Technologie....Pages 617-648
Back Matter....Pages 649-659
Alternative description
Risiken lassen sich nicht ausschließen - aber minimieren Klinisches Risikomanagement ist wesentlicher Bestandteil ärztlichen und pflegerischen Handelns. 35 Experten erläutern aus ihrer Fachperspektive Grundlagen und Konzepte, zeigen praktische Lösungen auf und stellen notwendige Werkzeuge, u.a. Checklisten, Standard Operating Procedures, Critical Incident Reporting-Systeme, Mortalitäts- & Morbiditäts-Konferenzen, Peer Reviews, Ursachenanalysen, Qualitäts- und Patientensicherheitsindikatoren sowie Methoden der Risikoerfassung und Bewertung vor. Risikorelevantes Managementwissen und Erkenntnisse aus der Human Factor Forschung fließen in die Themen wie Führung, Teamentwicklung, Schulungen und Trainings, Mitarbeitermotivation, Patientensicherheit und Entwicklung einer Sicherheitskultur ein. Das zentrale Anliegen dieses Handbuchs ist es, die wesentlichen Elemente des klinischen Risikomanagement umfassend und aus verschiedenen Blickwinkeln darzustellen. Es werden sowohl medizinische, managementbezogene, ökonomische als auch juristische Themen angesprochen, um dem Leser alles an die Hand zu geben, ein effizientes Risikomanagement - am eigenen Bedarf orientiert - zu implementieren. Die Zielgruppe dieses Buches sind dementsprechend Entscheidungsträger und Führungskräfte, sowie die vielen Umsetzer vor Ort, wie Geschäftsführer, Ärztliche Direktoren, Pflegedirektoren, Chefärzte, Oberärzte in Führungspositionen, Pflegedienstleitungen, Stationsleitungen, Risikoman ager, Qualitätsmanager- und Beauftragte, Personalmanager, Hygienemanager- und Beauftragte, IT-Führungskräfte, Apotheker, Medizintechniker, Krisenmanager und Juristen
Alternative description
Risiken Lassen Sich Nicht Ausschließen – Aber Minimieren Klinisches Risikomanagement Ist Wesentlicher Bestandteil ärztlichen Und Pflegerischen Handelns. 34 Experten Erläutern Aus Ihrer Fachperspektive Grundlagen Und Konzepte, Zeigen Praktische Lösungen Auf Und Stellen Notwendige Werkzeuge, U.a. Checklisten, Standard Operating Procedures, Critical Incident Reporting-systeme, Mortalitäts- & Morbiditäts-konferenzen, Peer Reviews, Ursachenanalysen, Qualitäts- Und Patientensicherheitsindikatoren Sowie Methoden Der Risikoerfassung Und Bewertung Vor. Risikorelevantes Managementwissen Und Erkenntnisse Aus Der Human Factor Forschung Fließen In Die Themen Wie Führung, Teamentwicklung, Schulungen Und Trainings, Mitarbeitermotivation, Patientensicherheit Und Entwicklung Einer Sicherheitskultur Ein. Das Zentrale Anliegen Dieses Handbuchs Ist Es, Die Wesentlichen Elemente Des Klinischen Risikomanagement Umfassend Und Aus Verschiedenen Blickwinkeln Darzustellen. Es Werden Sowohl Medizinische, Managementbezogene, ökonomische Als Auch Juristische Themen Angesprochen, Um Dem Leser Alles An Die Hand Zu Geben, Ein Effizientes Risikomanagement - Am Eigenen Bedarf Orientiert - Zu Implementieren. Die Zielgruppe Dieses Buches Sind Dementsprechend Entscheidungsträger Und Führungskräfte, Sowie Die Vielen Umsetzer Vor Ort, Wie Geschäftsführer, Ärztliche Direktoren, Pflegedirektoren, Chefärzte, Oberärzte In Führungspositionen, Pflegedienstleitungen, Stationsleitungen, Risikomanager, Qualitätsmanager- Und Beauftragte, Personalmanager, Hygienemanager- Und Beauftragte, It-führungskräfte, Apotheker, Medizintechniker, Krisenmanager Und Juristen.
date open sourced
2016-03-14
Read more…

🚀 Fast downloads

Become a member to support the long-term preservation of books, papers, and more. To show our gratitude for your support, you get fast downloads. ❤️

🐢 Slow downloads

From trusted partners. More information in the FAQ. (might require browser verification — unlimited downloads!)

All download options have the same file, and should be safe to use. That said, always be cautious when downloading files from the internet, especially from sites external to Anna’s Archive. For example, be sure to keep your devices updated.
  • For large files, we recommend using a download manager to prevent interruptions.
    Recommended download managers: JDownloader
  • You will need an ebook or PDF reader to open the file, depending on the file format.
    Recommended ebook readers: Anna’s Archive online viewer, ReadEra, and Calibre
  • Use online tools to convert between formats.
    Recommended conversion tools: CloudConvert
  • You can send both PDF and EPUB files to your Kindle or Kobo eReader.
    Recommended tools: Amazon‘s “Send to Kindle” and djazz‘s “Send to Kobo/Kindle”
  • Support authors and libraries
    ✍️ If you like this and can afford it, consider buying the original, or supporting the authors directly.
    📚 If this is available at your local library, consider borrowing it for free there.